Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
| projekte:roboter_staubli_rx90 [2017-05-04 12:50] – Aktueller Stand aufgeschrieben. 172.20.120.12 | projekte:roboter_staubli_rx90 [2019-09-11 20:50] (current) – +Anschalten mrq | ||
|---|---|---|---|
| Line 3: | Line 3: | ||
| <WRAP right> | <WRAP right> | ||
| ^ Roboter Stäubli RX90 CR || | ^ Roboter Stäubli RX90 CR || | ||
| - | ^ Git | noch nicht | | + | ^ Git | [[https:// |
| ^ Inventar | [[https:// | ^ Inventar | [[https:// | ||
| - | ^ Host | noch nicht | | + | ^ Host | staubli.space.aachen.ccc.de |
| ^ Kontakt | [[wiki: | ^ Kontakt | [[wiki: | ||
| - | ^ Status | <fc green> | + | ^ Status | <fc green> |
| ^ Interessenten | | | ^ Interessenten | | | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| Line 20: | Line 22: | ||
| ==== Neue Steuerung ==== | ==== Neue Steuerung ==== | ||
| - | Wegen den schlechten Aussichten mit der alten Steuerungung möchte MRQ eine neue Steuerung auf Basis von [[https:// | + | Wegen den schlechten Aussichten mit der alten Steuerungung möchte MRQ eine neue Steuerung auf Basis von [[https:// |
| Einige Bauteile sollen aus der bisherigen Steuerung übernommen werden: | Einige Bauteile sollen aus der bisherigen Steuerung übernommen werden: | ||
| - | * Die komplette Rückseite mit Eingangsfilter, | + | * Die komplette Rückseite mit Eingangsfilter, |
| * Der Transformator | * Der Transformator | ||
| + | * Die Safety-Platine | ||
| * Der Dreiphasen-Brückengleichrichter für die Servomotoren | * Der Dreiphasen-Brückengleichrichter für die Servomotoren | ||
| + | * Die Backplane der Servoverstärker | ||
| + | * Alle Kabel. Also vom PC zur Steuerung und von der Steuerung zu den Servomotoren. | ||
| - | Aktueller Stand: rene-dev hat einige | + | Die stmbl-Platinen |
| + | |||
| + | === Verbindung zum PC === | ||
| + | |||
| + | Die Steuerung wird von einem konventionellen PC übernommen, | ||
| + | |||
| + | Zur Verbindung wurden drei Schaltungen entwickelt: | ||
| + | |||
| + | * // | ||
| + | * Verteilung von Broadcast-Informationen und der Uhr über die ehemaligen ACB-Leitungen. Die Broadcast-Informationen sind RS-422. Die Uhr soll über PWM bereitgestellt werden und alle beteiligten STMBLs synchronisieren. | ||
| + | * Anbindung sicherheitsrelevanter Eingänge über Optokoppler. Die dahinterstehende Logik wird direkt in der blue pill verarbeitet. Angeschlossen wird: OK-Leitung jedes STMBLs, Not-Aus für jeden STMBL, Overtemperature Limit für jeden Motor, Bremsen lösen, High Power Enable. Die SPI-Leitungen der Schieberegister sind über Pfostenleisten herausgeführt, | ||
| + | * Ärgerlicherweise wurde der Anschluss //SYSIO FP/MCP// vergessen. Hoffentlich kann man den über eine gepatchte muxer_minsys-Platine anschließen. | ||
| + | * // | ||
| + | * // | ||
| ==== Tisch ==== | ==== Tisch ==== | ||
| - | Der Roboter | + | Der Roboter |
| + | |||
| + | Es fehlten noch die Befestigungslöcher für Tichplatten und Werkstücke. | ||
| - | Nächste Schritte: | + | ===== Anschaltprozedur ===== |
| - | - Klären, ob in der Raumordnung genug Platz für den geplanten Tisch + Anbau ist. | + | - Vergewissern, dass der Drehstromstecker neben dem Sicherungskasten **nicht eingesteckt** |
| - | - Schrotttauchen | + | - Hintere rechte Ecke des Schaltschranks des Roboters: Da sollte ein Verlängerungskabel und ein Schuko-Stecker hängen. Die einstecken. |
| - | - Angebote für restliche benötigte Teile einholen. | + | - Am Frontpanel des Schaltschranks die Taste //PROC START// tief drücken. |
| - | - … | + | - Wenn alles richtig lief, sollte die Lampe //POWER// grün leuchten. Ansonsten Stromversorgung prüfen und Taste noch mal drücken. Wenn es immer noch nicht angeht bitte Stromversorgung trennen. |
| ===== Journal ===== | ===== Journal ===== | ||
| Es gibt eine Seite [[projekte: | Es gibt eine Seite [[projekte: | ||